Erklärung ...
zur Teilnahme von Schülerinnen und Schülern zur Selbsttestung mittels PoC-Antigen-Test zur Erkennung einer COVID-19-Infektion an der Schule.
Bescheinigung ...
über das Vorliegen eines negativen Antigentests.
Umgang mit Krankheitssymptomen:
Hinweisblatt zum Umgang mit Krankheitssymptomen & Bescheinigung zur Wiederzulassung.
Vorgehen im Zusammenhang mit Coronafällen
Hinweisblatt zur Vorgehensweise für Kindertageseinrichtungen und Schulen im Zusammenhang mit Coronafällen.
Datenschutzerklärung
Die geltende Datenschutzerklärung können Sie hier herunterladen.
DING-Presseinfo
Neues zu den DING-Schülermonatskarten im baden-württembergischen Teil von DING
WIR BEWEGEN UNSERE SCHULE
UNSERE SCHULE BEWEGT UNS
Die Drümmelbergschule Bad Schussenried begreift Schule als Lebensraum, in dem in einer Atmosphäre der Geborgenheit und Lebensfreude die Schülerinnen und Schüler nach ihren Fähigkeiten gefördert und gefordert werden. Ehrlichkeit, Höflichkeit und gegenseitige Achtung sind für uns Voraussetzung für ein gelingendes Miteinander. Nur in einem gemeinsamen Miteinander und in einem geschützten Umfeld können Kinder selbst bestimmt lernen und Erfahrungen sammeln.
In enger und verantwortungsvoller Zusammenarbeit bemühen sich Schule und Eltern gemeinsam für eine erfolgreiche Schullaufbahn.
Auf allen Ebenen wollen wir mit den ortsansässigen Betrieben, Vereinen, Institutionen und der Gemeinde kooperieren, indem wir die vorhandenen Kontakte intensivieren, das Angebot der außerschulischen Lernorte nutzen und Experten in den Unterricht holen.
Wir sorgen dafür, dass sich etwas bewegt:
Soziales Lernen
(Streitschlichter, Schulsozialarbeit, Sucht- und Gewaltprävention, BeKi,
Zahngesundheit)
Schulprojekte (Zirkus,
Projekttage, Musicalaufführungen, Fußballturnier, Jugend trainiert,
Wintersporttage, Verkehrserziehung, Sicherheitstraining)
Feste und Feiern (Schulfeste,
Schulaufnahme Klassen 1 und 5, Entlassfeier Klasse 9, Weihnachtsfeiern
GS/WRS)
Kooperationen (Kooperation mit sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren/ weiterführenden Schulen, OIB, Angebote der Sportvereine und der JMS, Vorträge)
SCHÜLER IM MITTELPUNKT
Jeder
Schüler ist anders –
wir wollen seine Begabungen und Interessen finden und
wecken. Dazu nehmen wir jeden Schüler in seiner Individualität wahr und geben
ihm den Raum dazu, sich bestmöglich zu entwickeln. In unterschiedlichen
Unterrichtsformen bringen sich die Schüler nach und mit ihren Stärken ein. Auf
möglichst vielfältige Weise können wir kreativ zusammen Neues
erschaffen.
Unterricht (ganzheitlich, fächerübergreifend, Präsentationen, Methodenvielfalt, Umgang mit Medien)
Individualisierung (Differenzierung, Diagnose, Förderpläne, Pädagogische Assistenten)
Rituale schaffen
Verlässlichkeit
(Morgenkreis, ...)
GTA (Verlängerte Lernzeit, Talente entdecken, Persönlichkeit entwickeln, Gemeinschaft erleben)
SMV
Experten vor Ort
WIR UND UNSERE HEIMAT
Wir
wollen bei unseren Schülern ein Bewusstsein für ihre oberschwäbische Heimat
wecken.
Wir wollen Verbundenheit zu unserer Stadt und Umgebung
schaffen.
Wir sorgen dafür, dass sich etwas bewegt:
Lerngänge (Freilichtmuseum Kürnbach, Federseemuseum Bad Buchau, Bachritterburg Kanzach, Schussenquelle, Kloster Bad Schussenried)
Brauchtum (Magnus Kinder- und Heimatfest, Kirchplatzfest, Fasnet, Gottesdienste)