Schulfest Drümmelbergschule
Unter dem Motto „Gemeinsam Leben, Lernen, Lachen“ veranstaltete die Drümmelbergschule Bad Schussenried am vergangenen Freitag, 08.07.22 nach langer Zwangspause durch die Pandemie wieder ein Schulfest.
Eingeläutet wurde der Nachmittag durch einen Tanz-Flashmob, den alle SchülerInnen zuvor im Unterricht gelernt hatten. Im Namen der Schule und stellvertretend für die leider erkrankte Schulleiterin Frau Krueger begrüßte Konrektorin Frau Lauinger die Besucher und eröffnete das Schulfest. Unter besten Wetterbedingungen und mit tatkräftiger Unterstützung der Eltern wurde an 19 Stationen gelebt, gelernt und gelacht. Die Kinder und Jugendlichen konnten sich zwischen kreativen, sportlichen und spielerischen Stationen auswählen und Eltern, Lehrkräfte sowie Angehörige sich im ungezwungenen Rahmen austauschen. Betreut wurden die Stationen von Eltern, LehrerInnen, der Schulsozialarbeit, dem Betreuungsteam und unserem Ausbildungspartner Carthago.
Das Trommelprojekt der Schulsozialarbeit und die Jugendkapelle unter der Leitung von Frau Walser sorgten für die musikalische Unterhaltung und trugen zur guten Stimmung bei.
Auch kulinarisch kamen die Besucher voll auf ihre Kosten: Neben leckeren Dinnede aus dem Holzofen gab es eine riesige Auswahl an süßem und salzigem Fingerfood, das die Elternschaft bereitstellte. Alle Einnahmen - auch die des Holzofendinnede-Stand Abt - kommen der Pausenhofgestaltung der Grundschule zugute. In jeder Hinsicht also ein Grund zum Feiern!
Ein riesen Dankeschön an alle Beteiligten, die zu diesem rundum gelungenen Schulfest beigetragen haben.
Bild Frau Sarah Göggel
Die Drümmelbergschule „hilft“
Der Krieg in der Ukraine bewegt auch die Kinder vor Ort.
Deswegen hat die Drümmelbergschule Bad Schussenried gleich zwei Hilfsaktionen ins Leben gerufen.
Frau Sabrina Felder, Lehrerin an der Grundschule, hat die Hilfsaktion „Wir packen Schuhkartons“ der Initiative „Ukrainehilfe Westallgäu“ beworben.
Die Schülerinnen und Schüler der Drümmelbergschule, deren Eltern und Klassenlehrer haben fleißig Schuhkartons gepackt, um den Kindern in der Ukraine eine kleine Freude zu schenken. Die 80 mit Blöcken, Stiften, Bastelmaterial, Süßigkeiten und persönlichen Briefen und Bildern gefüllten Schuhkartons gingen dann Anfang Mai auf die Reise an die polnisch-ukrainische Grenze.
Auch der Schüler Francesco Bona aus der Klasse 4b wollte helfen. Die Schülerinnen und Schüler der SMV waren begeistert von seiner Idee und gemeinsam wurde eine zweite Hilfsaktion für die Ukraine gestartet.
Mit einem Informationsschreiben der SMV und einem persönlichen Brief Francesco`s an alle Schülerinnen und Schüler wurde dazu aufgerufen, Geldspenden für die „Aktion Deutschland Hilft“ zu sammeln.
Eine Woche lang ist Francesco durch alle Klassen gegangen und konnte stolze 905 € sammeln. Die SMV hat den Betrag auf 1000 € aufgerundet.
Das Geld wurde an das Projekt „Aktion Deutschland Hilft“ überwiesen.
Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Eltern und Schülerinnen und Schülern für die sehr großzügigen Spenden und die Unterstützung bedanken!
Bild Frau Stefanie Bochtler
Ein Schultag im Kürnbacher Freilichtmuseum
Fünftklässler der Drümmelbergschule Bad Schussenried besuchten neulich im
Rahmen eines Lerngangs das Freilichtmuseum Kürnbach. Begleitet wurden die
Schüler durch ihre Lehrkräfte Daniel Schriever und Simone Martin. Im
Museumsareal wurden sie von der Museumspädagogin Frau Amann begrüßt und durften
Interessantes über die Baulichkeiten, das Inventar und die Historie des
Museumsdorfs in Erfahrung bringen.
Im Freilichtmuseum konnten die Schüler
nochmals ihr schon gelerntes Wissen zum Thema „Fleißige Bienen“ vertiefen. Dazu
wurden ihnen auch ganz anschaulich Einblicke in die Arbeit eines Imkers
gewährt.
Frau Amann verstand es, den Schülern auf recht kurzweilige Weise
einen interessanten Vormittag zu gestalten. Den Schülerinnen und Schülern wurden
recht augenscheinlich Lerninhalte über Leben und Bedeutung der Bienen
vermittelt. Zur Überraschung aller durften sie auch einen Bienenstock von innen
bewundern und dies mit passender, perfekter Imkermontur. Ergänzt wurde der
spannende Unterricht mit Verkostung von Honig und dem Basteln von Honigkerzen.
Foto/Text: Simone Martin
Erklärung ...
zur Teilnahme von Schülerinnen und Schülern zur Selbsttestung mittels PoC-Antigen-Test zur Erkennung einer COVID-19-Infektion an der Schule.
Bescheinigung ...
über das Vorliegen eines negativen Antigentests.
Umgang mit Krankheitssymptomen:
Hinweisblatt zum Umgang mit Krankheitssymptomen & Bescheinigung zur Wiederzulassung.
Vorgehen im Zusammenhang mit Coronafällen
Hinweisblatt zur Vorgehensweise für Kindertageseinrichtungen und Schulen im Zusammenhang mit Coronafällen.
Datenschutzerklärung
Die geltende Datenschutzerklärung können Sie hier herunterladen.
DING-Presseinfo
Neues zu den DING-Schülermonatskarten im baden-württembergischen Teil von DING
Ausgezeichnete Berufsorientierung
an der Drümmelberschule
Die Drümmelbergschule Bad Schussenried hat das BoriS-Berufswahl-SIEGEL der IHK Ulm erhalten. Das BoriS – Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg zeichnet Schulen, die ihre Schüler in besonderer Weise bei der Berufsorientierung unterstützen, aus. Der herausragende Austausch zwischen Schule und Wirtschaft steht dabei im Vordergrund.
WIR BEWEGEN UNSERE SCHULE
UNSERE SCHULE BEWEGT UNS
Die Drümmelbergschule Bad Schussenried begreift Schule als Lebensraum, in dem in einer Atmosphäre der Geborgenheit und Lebensfreude die Schülerinnen und Schüler nach ihren Fähigkeiten gefördert und gefordert werden. Ehrlichkeit, Höflichkeit und gegenseitige Achtung sind für uns Voraussetzung für ein gelingendes Miteinander. Nur in einem gemeinsamen Miteinander und in einem geschützten Umfeld können Kinder selbst bestimmt lernen und Erfahrungen sammeln.
In enger und verantwortungsvoller Zusammenarbeit bemühen sich Schule und Eltern gemeinsam für eine erfolgreiche Schullaufbahn.
Auf allen Ebenen wollen wir mit den ortsansässigen Betrieben, Vereinen, Institutionen und der Gemeinde kooperieren, indem wir die vorhandenen Kontakte intensivieren, das Angebot der außerschulischen Lernorte nutzen und Experten in den Unterricht holen.
Wir sorgen dafür, dass sich etwas bewegt:
Soziales Lernen
(Streitschlichter, Schulsozialarbeit, Sucht- und Gewaltprävention, BeKi,
Zahngesundheit)
Schulprojekte (Zirkus,
Projekttage, Musicalaufführungen, Fußballturnier, Jugend trainiert,
Wintersporttage, Verkehrserziehung, Sicherheitstraining)
Feste und Feiern (Schulfeste,
Schulaufnahme Klassen 1 und 5, Entlassfeier Klasse 9, Weihnachtsfeiern
GS/WRS)
Kooperationen (Kooperation mit sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren/ weiterführenden Schulen, OIB, Angebote der Sportvereine und der JMS, Vorträge)
SCHÜLER IM MITTELPUNKT
Jeder
Schüler ist anders –
wir wollen seine Begabungen und Interessen finden und
wecken. Dazu nehmen wir jeden Schüler in seiner Individualität wahr und geben
ihm den Raum dazu, sich bestmöglich zu entwickeln. In unterschiedlichen
Unterrichtsformen bringen sich die Schüler nach und mit ihren Stärken ein. Auf
möglichst vielfältige Weise können wir kreativ zusammen Neues
erschaffen.
Unterricht (ganzheitlich, fächerübergreifend, Präsentationen, Methodenvielfalt, Umgang mit Medien)
Individualisierung (Differenzierung, Diagnose, Förderpläne, Pädagogische Assistenten)
Rituale schaffen
Verlässlichkeit
(Morgenkreis, ...)
GTA (Verlängerte Lernzeit, Talente entdecken, Persönlichkeit entwickeln, Gemeinschaft erleben)
SMV
Experten vor Ort
WIR UND UNSERE HEIMAT
Wir
wollen bei unseren Schülern ein Bewusstsein für ihre oberschwäbische Heimat
wecken.
Wir wollen Verbundenheit zu unserer Stadt und Umgebung
schaffen.
Wir sorgen dafür, dass sich etwas bewegt:
Lerngänge (Freilichtmuseum Kürnbach, Federseemuseum Bad Buchau, Bachritterburg Kanzach, Schussenquelle, Kloster Bad Schussenried)
Brauchtum (Magnus Kinder- und Heimatfest, Kirchplatzfest, Fasnet, Gottesdienste)